weitere Downloads (Sprach- und Sounddateien, Treiber, etc) finden Sie über die Menüleiste.
Light & Time Version 2.23
vollständiges Programm mit Installationsroutine (14,6 MB): LT_Installation.exe
vollständiges Programm als 7zip-Archiv ohne Installationsroutine (12,8 MB): Light_and_Time.7z
Updatedatei mit Installationsroutine (1,18 MB): LT_Update.exe
Updatedatei als 7zip-Archiv ohne Installationsroutine (434 KB): LT_Update.7z
WICHTIG: Wer sich mit dem Entpacken und Anlegen von Verknüpfungen nicht auskennt sollte die Version mit Installationsroutine nutzen.
Light & Time Digitalbetrieb mit Carrera CU und Windows 11
Windows 11 installiert für das CU_Anschlusskabel eigene Treiber und weist dann im Gerätemanager darauf hin, dass Win11 kompatible Treiber genutzt werden sollen – das Kabel wird vom Betriebsystem nicht aktiviert und L&T kann somit keine Verbindung zur CU herstellen.
Um das Problem zu lösen verwenden Sie daher die folgenden Treiber zur Nutzung unter Windows 11:
Windows 11 Prolific-Treiber für das CU-Anschlusskabel
Hinweis: Von dem Problem sind nur Windows 11 Nutzer mit Digitalrennbahnen betroffen.
Es ist ein neues Handbuch verfügbar, das auf der Version 2.1 aufsetzt. Es ist im Anleitungsbereich verfügbar.
Alternative Fahrerbilder von Rumov: RUMOV-pictures (217 KB)
Bitte die Bilddateien direkt in das pictures-Verzeichnis entpacken oder einzeln zuordnen
Korrekturen Version 2.23
- Installationsnummer im Installer angepasst
-
Bei den bisherigen Versionen wurde bei Nutzung der AT-2560 USB Zeitmessung bei einem Zeitrennen mit der Option letzter im Ziel der Fahrstrom für die Rennteilnehmer nicht abgeschaltet, die das Rennen bereits beendet hatten. Diese konnten bis zum Rennende (Wechsel in den Auswertebildschirm) weiterfahren.
Mit der Version 2.23 wurde dieses Verhalten geändert, der Fahrstrom wird nun – analog zu den anderen Hardware-Systemen – bei erreichen der Rennenbedingung spurbezogen abgeschaltet.
Korrekturen Version 2.22
- Beim Einfügen von Fahrernamen in der Fahrerverwaltung wurden die Fahrerbilder teilweise verschoben, dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Einfügen von Fahrzeugnamen in der Fahrzeugverwaltung wurden die Fahrzeugbilder teilweise verschoben, dieser Fehler wurde behoben.
- Bei Aufruf der Fahrerverwaltung über das Einstellungsmenü wurde beim Hinzufügen eines Fahrerbildes in den Fahrzeugordner verlinkt, dieser Fehler wurde behoben.
Neue Funktionen für Carrera Digital Bahnen (mit ControlUnit, Firmware 3.36)
- Zwischenzeiten mit der Check Lane (30371)
- Unterstützung der Multistart Lane (30370)
- Einzelrennen können fortgesetzt werden, dabei werden die aktuellen Runden, Zeiten und Tankstände beibehalten
- Signal an Sieger bei Rennende
- Stromabschaltung bei Chaos und Rennende
- Chaosschaltung via PC-Tastatur möglich
- Rennen kann über die Software gestartet werden. Eine Betätigung der CU ist nicht mehr erforderlich
- Reset Tankstatus bei einem neuen Rennen
Korrekturen Version 2.2
- Geschwindigkeitsberechnung erfolgte fehlerhaft, der erste Wert gibt jetzt die Geschwindigkeit der besten Runde, der zweite Wert die Durchschnittsgeschwindigkeit des Rennens an
- Im Digitalbetrieb wurden nicht alle analog-Einstellungen ausgegraut
- Im Intervalltraining funktionierte die externe Startampel nicht richtig
- Beim Fortsetzen eines Einzelrennens wurde der zweite Lauf nicht nach Ablauf beendet
- Strafanzeige bei Chaos wurde teilweise nicht ausgeblendet
- In der Ergebnisdatei für Einzelrennen wurde das falsche Fahrzeug gespeichert
- Bestzeitenfenster wurde bei „Rennen fortsetzen“ nicht automatisch ausgeblendet
- AT-2560 USB Testfenster: Wenn Port bereits geöffnet und versucht wurde diesen erneut zu öffnen wurde ein Laufzeitfehler ausgegeben.
- AT-2560 USB Testfenster: Bei der automatischen Einrichtung konnte ein Laufzeitfehler erzeugt werden
- AT-2560 USB Testfenster: Frame Datenverbindung ausgegraut und Beschriftung angepasst.
Korrekturen Version 2.11
- RunTime Error 340 beim Tanken behoben
- Tank wird weiter befüllt, obwohl Rennen für diesen Fahrer beendet ist
Korrekturen 2.1
- AT-2560 Einrichtungsdialog: RunTime Error bei Einrichtung der Sensoren
- AT-2560 Einrichtungsdialog: fehlerhafte Wertübernahme für nicht gewählte Sensoren
- Bestzeitverwaltung: Fahrzeug von Fahrer 1 wird nicht angezeigt und übernommen
- Fehlerhafte Meterangabe bei Rennende und Überfahrt eines Zwischenzeitsensors
Wichtiger Hinweis für alle, die L&T schon nutzen
ACHTUNG, ab Version 1.95 gibt es einige grundlegende Änderungen in der Verzeichnisstruktur des Programmes. Es werden die Einstellungen (z.B. einstellungen.ini) nicht mehr im Programmverzeichnis, sondern im Unterverzeichnis „Einstellungen“ abgelegt. Hier ist bereits eine Datei mit den Standardeinstellungen hinterlegt. Um die alten Einstellungen zu behalten einfach die alte Einstellungsdatei in dieses Unterverzeichnis, kopieren und dabei die vorhandene Datei überschreiben.
Gleiches gilt für die Fahrer- und Fahrzeuglisten. Diese sind nun im Unterverzeichnis Listen abgelegt.
Rennergebnisse werden im Unterverzeichnis „Ergebnisse“ sortiert nach Wettkampf, Einzelrennen, Tagesrennen abgelegt.
ENTPACKEN? WAS IST DAS?
Wenn Sie nicht wissen, was entpacken ist, oder wie das funktioniert, dann nutzen Sie bitte diesen alternativen Download. Hier erhalten Sie eine selbst-entpackende EXE-Datei (SFX-Archiv). Diese kann direkt gestartet werden und legt die benötigten Verzeichnisse und Dateien automatisch auf Ihrem Rechner ab.
Update-Hinweise
Machen Sie zunächst von Ihrer Einstellungsdatei „einstellungen.ini“ eine Sicherheitskopie.
Nach dem Download der Datei LT_Update.7z bitte den Download in das L&T Verzeichnis kopieren und dort entpacken (Wenn Sie nicht wissen was das bedeutet oder wie es geht hilft eine schnelle Internetsuche).Anschließend befindet sich neben der alten L&T Version auch die neue Version in dem L&T Programmverzeichnis.
Alternativ die selbstinstallierende Datei LT_Update.exe nutzen und das L&T-Verzeichnis als Zielpfad auswählen.
Die neue Version starten Sie über den neuen Dateieintrag (höhere Versionsnummer).
Nach dem Start erscheint ein Hinweis, dass die zu ladenden Einstellungen zu einer anderen L&T Version gehören. Dieser Hinweis kann ignoriert werden, da alle bestehenden, alten Einstellungen in die neue Version übernommen werden können.
Nach dem Programmstart bitte zunächst unter „speichern“ die Einstellungsdatei „einstellungen.ini“ speichern. Nun sollten alle bisherigen Einstellungen übernommen sein, bei einem erneuten Start des Programmes sollte kein Fehler mehr angezeigt werden.
Die alte Programmversion (L&T exe-Datei) kann anschließend gelöscht werden. Ggf. ist eine neue Desktopverknüpfung zu erstellen.