L&T für 8 Spuren? Andere Software?

Die Light & Time Zeitmessung unterstützt mit der eigenen Software bis zu 6 Spuren. Das ist insbesondere für Heimbahnen aber auch für viele Clubbahnen ausreichend.

An die L&T Hardware AT2560 können bis zu 50 Sensoren angeschlossen werden – die Funktion der Sensoren richtet sich aber nach den Einstellungen der Software. So kann bspw. ein Sensor in der einen Konfiguration als Rundenzählsensor und in einer anderen Konfiguration als Tanksensor genutzt werden.

Durch diese flexible Sensorzuordnung ist es auch möglich, eine Rennsoftware für 8 Spuren zu entwickeln. Dieser Aufgabe hat sich Jan Schlüter angenommen, und eine Rennsoftware geschrieben, die viele verschiedene Rundenzählungen ansprechen kann – so auch die L&T At2560 USB-Hardware.

Dabei bietet sie die Auswertung von bis zu 8 Spuren:

http://www.janschlueter.de/rundenzaehler.html

Einsatz von Reflexlichtschranken

Die Reflexsensoren sind so unter der Schiene zu montieren, dass der Sender/Empfänger (im Bild mit den zwei LED’s) durch eine in die Schiene zu flexende Aussparung geführt werden kann. Die Empfindlichkeit des Empfängers kann mittels des im Bild erkennbaren Potentiometers eingestellt werden. So kann die Reaktionsempfindlichkeit auf die Gegebenheiten vor Ort eingestellt werden. Extreme Beleuchtungswechsel, insbesondere starke Sonnenlichteinstrahlungen können bei dieser Sensorart zu Fehlauslösungen oder Nichterkennungen führen.

Der Sensor ist dabei etwas höher als die Schiene selbst, sodass diese etwas erhöht zu liegen kommt. Hier können Filzgleiter zum Unterlegen genutzt werden.

Vorteile: Vergleichsweise einfache Montage. Hohe Zuverlässigkeit bei stabilen Lichtverhältnissen, Nachtrennen möglich.

Nachteile: Empfindlich bei direkter Sonneneinstrahlung.

COM-Port größer 16 (CU-Anschlusskabel und AT-2560 USB)

Die folgende Beschreibung trifft nur auf Geräte (Meßhardware) zu, denen vom System ein CON-Port vorgegeben wird. Dieses sind:

  • L&T CU/BB-RZ Anschlusskabel (oder Kabel anderer Hersteller)
  • L&T AT-2560 USB Box

L&T kann nur mit COM-Ports kleiner/gleich 16 umgehen. Wird der L&T Hardware von Windows eine höhere Nummer zugewiesen, so muss diese über den Gerätemanager geändert werden.

Dabei wird sich regelmäßig zeigen, dass alle COM-Ports im unteren Bereich bereits vergeben sind – aber nicht wirklich. Es waren nur schon viele Geräte eingesteckt, die einen COM-Port benötigten, das System merkt sich diese und reserviert die entsprechenden Ports, falls das Gerät wieder verwendet wird. Man kann also getrost einen der belegten COM-Ports (z.B. 6) auswählen.

Dazu im Gerätemanager (wie man diesen aufruft unterscheidet sich in den unterschiedlichen Windowsversionen und lässt sich einfach googlen, Stichworte „Gerätemanager öffnen Win X“) den Zweig (Anschlüsse (COM & LPT) auswählen.

Die Meßhardware wird im Gerätemanager regelmäßig mit den folgenden Namen eingetragen:

  • CU-Kabel als Prolific USB-to-Serial Comm Port
  • AT-2560 USB als Arduino Mega 2560 oder als USB-SERIAL CH340

In Klammern dahinter ist der zugewiesene COM-Port ersichtlich.

eingetragen, die AT-2560 Zeitmessung als

Das Gerät mit der linken Maustaste doppelt klicken und so die Eigenschaften öffnen und auf den Reiten Anschlusseinstellungen wechseln. Über die Schaltfläche „Erweitert…“ öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem man die COM-Anschlussnummer ändern kann.

Stellt man hier die COM-Anschlussnummer auf einen Wert kleiner 16 ein, dann sollte die auch die automatische Erkennung in L&T wieder funktionieren.

1.01 Systemvoraussetzungen

  • Intel Pentium oder AMD Atlon 800 MHz
  • Windows 2000, XP, Vista, Win 7, Win 8.x, Win 10, Win 11
  • USB 2.0 oder höher
  • Soundkarte (empfohlen – in heutigen Rechnern eigentlich immer vorhanden)
  • ca. 10 MB freie Festplattenkapazität

Die Nutzung von sogenannten Netbooks oder Tablets kann es, je nach Geschwindigkeit des Gerätes , zu Verzögerungen in der Soundausgabe kommen. Deren Einsatz wird nicht empfohlen, wenn die Soundausgabe verzögert erfolgt.

Die Geschwindigkeitsangaben in GHz/MHz sind nicht mit anderen Computern vergleichbar, da spezielle Stromsparprozessoren verwendet werden.

Ampelgehäuse: Startampel im Carrera-Rennbogen

Carrera Rennbogen mit eingebauter StartampelHier zeige ich, wie man die Startampelplatine in einen Carrera-Rennbogen einbauen kann.

Den Rennbogen gibt es in zwei Varianten, in schwarz mit Carrera Schriftzug – oder in blau mit RedBull-Design.

Diese Rennbögen können bei mir nicht bestellt werden, sind aber grundsätzlich bei jedem Carrera-Fachhändler lieferbar (Art.Nr. 21125 und 21126).

 

Zunächst wird die Bohrschablone auf das Seitenteil des Bogens aufgelegt und mit etwas Klebestreifen fixiert. Dabei sollte die Schablone am unteren Rand anliegen, damit die Platine unter den Bogen passt. Hier sollte man ggf. den richtigen Sitz am komplett montierten Bogen prüfen!

Schablone auflegen

Dann sollten die Bohrlöcher angekörnt oder mit einem dünnen Bohrer vorgebohrt werden.

Mit einem 5,5 mm Bohrer können die endgültigen Löcher in das Seitenteil eingebracht werden.

Für den Kabelanschluss wird auf der Gegenseite ein Abstandshalter benötigt, ich habe hier ein entsprechendes Stückchen Holz ausgewählt – im Zweifel würde es auch entsprechend dick aufeinander geklebte Pappe tun.

Dieser Abstandshalter wird dann auf der Gegenseite mit etwas (Heiß)kleber fixiert.

Abstandshalter fixieren

In den Bogen müssen dann noch Ausschnitte eingebracht werden, damit die Platine unter den Bogen passt. Diese können z.B. mit einem Dremel leicht eingefräst werden.

Ampel_5

Anschließend kann die Platine mit Heißkleber in den fertig montierten Bogen eingeklebt werden. Der Einlegebogen für das Seitenteil sollte nicht genutzt werden, damit die LED’s gut sichtbar bleiben.

Ampel_6

Mit ein paar Aufklebern kann dann die Fläche um die Ampel individuell gestaltet werden.

 

L&T installieren / entpacken

Immer wieder erreicht mich die Frage, wie denn L&T zu installieren oder entpacken sei. Nach dem Download wechselt der Nutzer dann mit einem Doppelklick in das L&T Verzeichnis, der Programmstart schlägt fehl, das Ausführen der Datei Setup zeigt keine Auswirkungen.

Dabei lässt die Schilderung erkennen, dass der Nutzer einer Windows-Servicefunktion zum Opfer gefallen ist. Denn wichtig ist, dass der Download vor der Nutzung entpackt wird.

L&T befindet sich zum Download in einem sogenannten ZIP-Archiv. D.h. alle Programmteile, die ja mehrere Dateien in dem Verzeichnis darstellen wurden durch ein spezielles Programm in eine Datei zusammengepackt – dem sogenannten ZIP-Archiv. Ohne dieses müssten Sie nicht nur eine, sondern über 30 einzelne Downloads tätigen, was natürlich sehr aufwendig wäre. Zur Nutzung auf dem PC müssen die einzelnen Dateien diesem Archiv aber wieder entnommen werden.

Windows zeigt nun das Archiv ähnlich einem Ordner an, die Icons (Bilder/Symbole) sind sich sehr ähnlich (Ansicht mit großen Icons):

Detailansicht des Verzeichnisses, oben das bereits entpackte Programm, in der Zeile darunter das ZIP-Archiv, auch zu erkennen am „Typ“:

unzip_6

 

Windows ist zudem standardmäßig so eingestellt, dass es die Dateiendung „.zip“ nicht anzeigt und so eine Unterscheidung nochmals erschwert.

Auf einen Klick verhält es sich sogar ähnlich, Windows ermöglich es dem Nutzer nämlich, in ein Archiv wie in ein Verzeichnis zu wechseln, zeigt dessen Inhalt an und man kann sogar begrenzt Programme auszuführen. Aber nur die wenigsten Programme funktionieren so, L&T gehört jedenfalls nicht dazu.

Der Nutzer wird jedoch in die Irre geführt, da er meint das Programm sei fehlerhaft und würde nicht richtig funktionieren, dabei muss es lediglich entpackt (extrahiert) werden. Ein entsprechender Hinweis von Windows wäre an dieser Stelle nützlicher als den Inhalt des Archivs anzuzeigen.

Zum Entpacken folgen Sie bitte den folgenden Schritten:

Klicken Sie mit der rechten Austaste auf das oben schon gezeigte Symbol für das Archiv. Es öffnet sich das sogenannte Kontextmenü, hier wählen Sie den Punkt „Alle extrahieren“ aus.

unzip_1
Klick für Vergrößerung

In dem folgenden Fenster muss das Ziel eingestellt werden, in welches L&T entpackt werden soll. Grundsätzlich kann das vorausgewählte Verzeichnis bestehen bleiben, ich empfehle jedoch ein Verzeichnis „LT“ direkt auf der ersten Ebene des Laufwerks „C:“, die Eingabe sähe dann so aus:

unzip_2
Klick für Vergrößerung

Wenn Sie mit „Extrahieren“ fortfahren, wird L&T in das angegebene Verzeichnis entpackt. Sie können dieses anschließend öffnen und L&T starten. Vor dem Start von L&T unter Win7 und 8 führen Sie bitte einmalig die Datei „Setup“ aus. Bei einem frischen Download meldet Windows eventuell (hier die Darstellung von Windows 8), dass es sich um einen Download aus dem Internet handelt und dessen Ausführung ggf. nicht sicher sei:

unzip_4
Klick für Vergrößerung

Selbstverständlich wurde L&T vor dem Upload auf Viren und Schädlinge geprüft. Sie können L&T ausführen, indem Sie nun auf „Weitere Informationen“ klicken, worauf sich die Anzeige erweitert. Klicken Sie nun auf „Trotzdem Ausführen“ und L&T wird gestartet. Diese Sicherheitshinweise erscheinen nur beim ersten Start des Downloads.

unzip_5
Klick für Vergrößerung

 

 

Sollte Ihre Windowsversion keine entsprechende Funktion zum extrahieren bereitstellen, so nutzen Sie zum Entpacken bitte ein spezielles Pack-Programm, z.B. das kostenlose „7-zip“ und nutzen dieses zum entpacken:

unzip7_1
Klick für Vergrößerung

 

Versandkosten

Die Versandkosten orientieren sich an den tatsächlichen Kosten für Porto und Verpackungsmaterial. Der Versand erfolgt standardmäßig über den Hermesversand als versichertes Paket.

Kleinere Versandstücke werden als Warensendungen in gepolsterten Transporttaschen versandt.

Für Lieferungen in das Ausland gelten gesonderte Tarife. Mitteilung erfolgt auf Anfrage.

Bestellen Sie mehrere Artikel, so fallen regelmäßig nur die höheren Versandkosten an.

Die Versandkosten im Einzelnen:

6 €  für versicherten Paketversand

3 € für den Versand mit Versandtaschen und für Groß-/Maxibriefe

15 € für den Versand nach Österreich als versichertes Paket für Kleinteile und einfache Zeitmessungen

20 € für den Versand nach Österreich als versichertes Paket für Zeitmessungen mit Zubehör/Sondermaße

15 € für den Versand in die Schweiz als Großbrief per Einschreiben für Kleinteile

ab 20 € für den versicherten Paketversand in die Schweiz für Zeitmessungen, ggf. sind höhere Preise möglich – bitte anfragen

Für andere Länder oder Pakete mit Sondermaßen können gesonderte Versandpreise gelten.

Änderungen vorbehalten, die tatsächlichen Versandkosten werden Ihnen mit der Auftragsbestätigung ausgewiesen, diese Angaben sind dann verbindlich.

Hinweis für die Schweiz und andere nicht EU-Länder:

Gem. der zollrechtlichen Bestimmungen wird die Warensendung mit einer Zollinhaltserklärung versehen. So kann es bei Einfuhr für Sie zu zusätzlichen Zollabgaben kommen. Machen Sie sich bitte entsprechend mit den Einfuhrbestimmungen Ihres Landes vertraut.

Der Einsatz von Lichtsensoren

Die Lichtsensoren sind vergleichsweise einfach unter der Schiene zu montieren. Für den Sensor ist eine ausreichend große Bohrung vorzusehen, die Platine kann mit etwas Heißkleber oder Klebeband unter der Schiene fixiert werden.
Die Empfindlichkeit kann mittels des im Bild erkennbaren Potentiometers eingestellt werden. So kann die Reaktionsempfindlichkeit auf die Gegebenheiten vor Ort eingestellt werden. Allerdings benötigt dieser Sensor eine konstante Beleuchtung, wechselnde Lichtverhältnisse können zu Fehlauslösungen oder Nichterkennungen führen.

Der Sensor ist dabei etwas höher als die Schiene selbst, sodass diese etwas erhöht zu liegen kommt. Hier können Filzgleiter zum Unterlegen genutzt werden.

Vorteile: Sehr geringer Einbauaufwand in die Schiene.

Nachteile: Empfindlich bei wechselnden Lichtverhältnissen, nicht nachtrenntauglich. Ggf. ist eine zusätzliche Beleuchtung (nicht im Lieferumfang enthalten) erforderlich.

Der Einsatz von Gabellichtschranken

Die Gabellichtschranke ist U-förmig aufgebaut und sitzt auf einer kleinen Platine, die unter der Schiene zu montieren ist. Dabei ist eine Aussparung in die Schiene zu fräsen, sodass der Sensor in den Bahnschlitz der Schiene eingebaut werden kann. Der Sensor ersetzt einen Teil des Bahnschlitzes und wird durch den durchgleitenden Leitkiel ausgelöst.

Die Lichtschranke muss dabei, je nach verwendeter Tiefe der Leitkiele, möglichst weit zur Fahrbahnoberfläche eingebaut werden, ggf. sind auch die Bahnleiter (je nach verwendeter Schiene) zu durchtrennen und mit einem Kabel erneut zu verbinden, um den Stromfluss zu gewährleisten.

Sie ist dabei etwas höher als die Schiene selbst, sodass diese etwas erhöht zu liegen kommt. Hier können Filzgleiter zum Unterlegen genutzt werden.

Vorteile: Es gibt keine störenden Bauelemente auf der Bahnoberfläche. Die Lichtschranke fügt sich fast unsichtbar in die Schiene ein.

Nachteile: Es muss ein großer, eckiger Bereich aus der Schiene ausgeschnitten werden, um die Lichtschranke einzupassen, ev. ist der Stromleiter der Schiene zu bearbeiten.

Das System eignet sich insbesondere für Bahnen mit einem Leitkiel (Carrera Evo/Excl, NSR, andere 1:32/1:24), weniger für Systeme mit einem Leitstift (z.B. Carrera GO!!!, H0, Artin/Racy 1:43).

Der Einsatz von IR-Sensoren

Bei der IR-Lichtschranke wird je Spur ein IR-Empfänger in die Fahrspur oder den Spurschlitz eingelassen, zusätzlich ist der IR-Strahler über der Bahn in einer Lichtbrücke (Startampel/ Fußgängerbrücke – siehe Bilder weiter unten) zu montieren. Der Empfänger wird von den IR-Sendedioden mit infrarotem Licht bestrahlt. Fährt ein Auto über diese Stelle, so wird der Lichtstrahl unterbrochen, der IR-Empfänger bekommt kein Signal mehr und löst über das Modul eine Rundenzählung aus.

Die IR-Empfänger sollten so ausgerichtet werden, dass sie mit dem Kopf direkt in Richtung des IR-Senders zeigen. Die Ausrichtung ist gut von Hand zu erledigen, die Einstellungsseite der Hardware kann bei aktivierten Modul mit der Signalanzeige dabei helfen.

Vorteile: Sehr hohe Zuverlässigkeit, auch bei kleinen Fahrzeugen (H0, 1:43). Zudem ist diese Sensorart gegen wechselnde Lichteinflüsse absolut unempfindlich. Nachtrenngeeignet!

Nachteile: Bastelaufwand für eine Lichtbrücke, Justierung der Sensoren.

Bei einer Lichtbrücke können unvorsichtige Personen und insbesondere Kinder durch Gegenstoßen Beschädigungen hervorrufen, bzw. zu Fehlmessungen führen, wenn diese nicht ausreichend stabil aufgebaut ist.

Die Anordnung der IR-Sendedioden an der Seite eignet sich nur bei 2 spurigen Bahnen.

Der Einsatz von Reedsensoren

Reedsensoren sind die einfachste Art des Sensors. Sie brauchen nur noch unter die Bahn geklebt zu werden. Sie eignen sich daher besonders für Nutzer, die jeden Bastelaufwand scheuen oder hierin nicht sonderlich geübt sind.

Aufgrund Ihrer Funktionsart eignen sich Reedsensoren nur für Fahrzeuge mit Magnet. Der Reedsensor ist ein kleiner Taster, der durch das Magnetfeld des Fahrzeugmagneten ausgelöst wird. Ohne diesen Magneten kann ein Fahrzeug also kein Signal für die Zeitmessung erzeugen.

Diese Sensoren sollten nicht unmittelbar nach Kurven montiert werden, da driftende Fahrzeuge mit dem Magneten den Sensor ggf. nicht treffen und so kein Signal auslösen.

Vorteile: Wenig Aufwand notwendig. Bei ausreichend großem/starken Magneten liefern diese Sensoren eine ordentliche Erkennungsleistung.

Nachteile: Nur für Fahrzeugen mit Magnet – je größer und stärker umso besser. Nicht für H0 geeignet!

Bei kleinen Fahrzeugmagneten teilweise mehrere Versuche zur optimalen Platzierung unter der Schiene notwendig.
Es kann nicht bei allen Fahrzeugen eine 100% Erkennung garantiert werden. Diese kann je nach Magnetstärke, Größe des Magneten, Platzierung und Abstand zur Schiene variieren.

Sensoranordnung: Wo muss ich die Sensoren einbauen? (LPT)

Mit dem LPT-Port stehen nur 5 Sensoreingänge zur Verfügung. Aber auch mit diesen lassen sich umfangreiche Boxenanlagen bauen.

Im Folgenden zeige ich einige Sensoranordnungen, vom einfachen Rundenzähler bis hin zum komplexen Aufbau einer Boxengasse.

Dabei ist folgender Farbcode zu beachten:

  • schwarze Schrift = Einstellungen im Programm (L&T)
  • rote Schrift = Tankfunktionen
  • blaue Schrift = Rundenzählfunktion
  • grüne Schrift = Tankbereich

Der gezeigte Aufbau ist speziell für die Steuerung mit L&T unter Verwendung LPT-Ports/Druckeranschlusses ausgelegt. L&T kann nur einen LPT-Port ansprechen.

Sensorenanordnung ohne Boxengasse

Die Sensoranordnung ohne Boxengasse ist recht einfach gehalten. Dazu werden alle notwendigen Sensoren auf der Hauptstrecke, möglichst im Bereich Start/Ziel montiert. Durchfährt man diesen Bereich in normalem Renntempo, dann wird die letzte Rundenzeit ermittelt und der verbrauchte Sprit anhand der Zeit berechnet und vom Tankinhalt abgezogen (wenn die Tankfunktion aktiviert ist). Wird der Tank leer, so kann durch eine Bahnstromabschaltung eine Strafzeit verhängt werden.

Erst wenn das Fahrzeug im vorgesehenen Bereich anhält beginnt der Tankvorgang (Wartezeit bis Tankbeginn 1 Sekunde – der Mechaniker muss ja erst den Tankrüssel aufsetzen).

 

sensor_1Einfacher Zählsensor, ohne Tankfunktion

Diese einfachste Version, ohne Tankfunktion, dient lediglich der Rundenzählung. Dazu wird je Spur ein Sensor in die Bahn eingebaut und an der USB-Box angeschlossen. Als Rundenzählsensor definiert, werden hier nur die Runden gezählt und Rennzeiten ermittelt.

Der Anschluss kann am LPT-Port z.B. an Pin 10 und 11 erfolgen.

Zählsensor mit Tankfunktion, tanken zwischen zwei Sensoren

Tanken auf einem Sensor

Die einfachste Möglichkeit eine Tankfunktion zu realisieren besteht darin, auf der Start- und Zielgeraden auf dem Sensor zu tanken, der auch die Runde zählt. Nun kann unter L&T der Rundenzählsensor aber keine Betankung auslösen, aber dafür der Tanksensor eine Runde zählen.

Dies bedeutet, dass man nicht den Rundenzählsensor anschliessen muss, sondern einen Tanksensor. Technisch gibt es da aber keinen Unterschied, auch beim Einkauf nicht. Lediglich im Programm muss im Einstellungsmenü zum LPT-Port nicht „Rundenzählung Spur 1“, sondern „Tanksensor 1 Spur 1“ ausgewählt werden.

Zudem aktiviert man in den Tankoptionen die Funktion „Tanken auf Sensor 1“.

 

Tanken zwischen zwei Sensoren

Tanken zwischen zwei Sensoren

Die Variante Tanken zwischen den Sensoren vergrößert den Bereich, in dem das Fahrzeug zum Stehen kommen kann und ist somit einfach zu handhaben. Auch hierbei werden lediglich die Tanksensoren verkabelt und über diese zusätzlich die Rundenzählung durchgeführt.

Die Einstellungen im Programm muss also wieder für den entsprechenden Sensor „Tanken Spur 1 EIN“ und nicht „Rundenzählung“ sein. Die Rundenzählung erfolgt durch die Einstellung „Rundenzählen auf Tanksensor 1“ in den Tankoptionen.

Der Tankbereich kann so breit gewählt werden, wie die eigenen Fähigkeiten reichen.

 

Sensoranordnung mit Boxengasse

Eine Boxengasse macht das Rennen realistischer. Wichtige Voraussetzung ist aber, dass man die Boxengasse bei Bedarf befahren kann, eine schaltbare Weiche ist also Voraussetzung.

Durchfährt man diesen Bereich auf der Hauptstrecke, so soll die letzte Rundenzeit ermittelt und der verbrauchte Sprit anhand der Zeit berechnet und vom Tankinhalt abgezogen werden. Wird der Tank leer, so kann durch eine Bahnstromabschaltung eine Strafzeit verhängt werden. Erst wenn das Fahrzeug in die Boxe einbiegt und im vorgesehenen Bereich anhält soll der Tankvorgang beginnen.

 

Tanken auf einem Sensor

Boxengasse mit nur einem Tanksensor

Will man in der Boxengasse auf einem Sensor Tanken, so lässt sich das wie folgt realisieren. Bei einer zweispurigen Bahn werden so 2 Sensoren auf der Hauptstrecke und zwei Sensoren in der Boxengasse benötigt.

Nachteilig an dieser Variante ist, dass es schwer fällt, das Auto genau auf dem Sensor zum Stehen zu bringen, bei Reedkontakten und Gabellichtschranken ist es beinahe unmöglich. Hier bietet es sich an den weiter unten beschrieben Tankbereich aufzubauen.

 

Tanken zwischen zwei Sensoren

sensor_b3Dieser Aufbau bringt den LPT-Port schon an sein Limit, es stehen 5 Eingänge zur Verfügung, für eine zweispurige Bahn bräuchte man jedoch 6 Eingänge (2x Rundenzählung Hauptstrecke, 2x Tanksensor 1 und 2x Tanksensor 2). An die Realisierung an einer vierspurigen Strecke ist indes nicht zu denken.

L&T bietet daher die Möglichkeit erst auf dem Tanksensor 2 die Rundenzählung durchzuführen.

Somit kann man auf der Hauptstrecke den Tanksensor 2 parallel zum Tanksensor 2 der Boxengasse einbauen. Der Tanksensor 1 wird selbstverständlich am Beginn der Boxengasse montiert. Das Programm beginnt nach dem Durchfahren des Tanksensors 1 mit dem Tankvorgang, solange, bis Sensor 2 durchfahren wird.

Problem dieser Lösung ist, das zunächst der Tankvorgang beginnt, und dann beim Anfahren und durchfahren des Tanksensors 2 die Runde gezählt und somit auch dann erst der Sprit für die vergangene Runde abgezogen wird. Nicht nur optisch ein sehr unschöner Effekt, auch kann man so stehts mit leerem Tank in die Boxe einfahren, ohne eine Strafe riskieren zu müssen, da die Auswertung des Tankfüllstandes erst bei der Rundenzählung, also dann wieer mit vollem Tank erfolgt.

Würde man diesen Aufbau mit dem Tanksensor 1 parallel auf der Hauptstrecke aufbauen, dann würde das Fahrzeug bei jedem Durchfahren der Sensoren auf der Hauptstrecke eine Betankung auslösen, da kein Tanksensor 2 das Tanken beendet.

Denkbar wäre hier also alle Sensoren auf der Hauptstrecke parallel zu denen in der Boxengasse zu installieren, was aber erhöhten Bastelaufwand bedeutet.

Tanken zwischen zwei Sensoren – Version 2

sensor_b5Der vorherige Aufbau leidet an der Rundenzählung auf dem Tanksensor 2, was zu einigen Nebenwirkungen führt. Besser ist bei Rundenzählung auf dem Tanksensor 1. Daher muss dieser parallel von der Boxengasse auf die Hauptstrecke gebracht werden.

Um den Tankvorgang aber auf dieser Strecke erst gar nicht beginnen zu lassen, muss auch hier der Tanksensor 2 angebracht werden. Selbstverständlich kann man daher auch den Tanksensor 2 parallel auf die Hauptstrecke bringen, möglichst direkt hinter dem Tanksensor 1 (Bild 1). Somit erhält man das optimale Ergebnis.

Doch es geht mit einem kleinen Kniff auch etwas einfacher (Bild 2)., dazu ist lediglich der Tanksensor 1 parallel geschaltet auf die Hauptstrecke zu bringen, der Tanksensor 2 wird einfach nach der Boxengasse/Weiche erstmalig auf die Hauptstrecke montiert. Somit entfällt das lästige Parallelschalten dieses Sensors.

sensor_b4Der  augenscheinliche Nachteil das man dann auch in der Boxenausfahrt noch tankt dürfte in Anbetracht der kurzen Dauer ehr unwichtig sein. Auch die theoretische Möglichkeit so zwischen den Sensoren auf der Hauptstrecke Tanken zu können dürfte kaum ins Gewicht fallen, da dieser Bereich zügig durchfahren werden muss und lässt sich abmildern, wenn man den ersten Sensor auf der Hauptstrecke dicht vor die Boxenausfahrt baut.

Nicht alle Sensoren eignen sich für den parallelen Einbau, bzw. benötigen dazu noch zusätzliche Elektronik.

Sensoranordnung: Wo muss ich die Sensoren einbauen? (AT-2560/IOW40)

Mit der USB-Box stehen genügend Anschlüsse zur Verfügung, um eine Bahn mit Boxengasse und allen Funktionen aufzubauen. Im Folgenden zeige ich einige Sensoranordnungen, vom einfachen Rundenzähler bis hin zum komplexen Aufbau einer Boxengasse.

Dabei ist folgender Farbcode zu beachten:

  • schwarze Schrift = Einstellungen im Programm (L&T)
  • rote Schrift = Tankfunktionen
  • blaue Schrift = Rundenzählfunktion
  • grüne Schrift = Tankbereich

Der gezeigte Aufbau ist speziell für die Steuerung mit L&T unter Verwendung der L&T AT-2560 USB Box und der L&T IOW40 USB Box ausgelegt.

In der Boxengasse kann man neben dem Tanken in einem einfachen Tankbereich auch mit Spurwechseln arbeiten, um die Fahrzeuge jeweils zum Fahrbahnrand zu bekommen, sodass die Tankbereiche dann hintereinander liegen. Allerdings ist es dann schwerer, das Fahrzeug genau im Tankbereich anhalten zu lassen, da die Stromunterbrechungen der Spurwechsel viel Geschick bei niedriger Geschwindigkeit erfordern.

Ich empfehle daher ein eher einfaches Boxengassenlayout ohne Spurwechsel mit der Funktion zwischen zwei Sensoren zu Tanken.

Sensorenanordnung ohne Boxengasse

Die Sensoranordnung ohne Boxengasse ist recht einfach gehalten. Dazu werden alle notwendigen Sensoren auf der Hauptstrecke, möglichst im Bereich Start/Ziel montiert. Durchfährt man diesen Bereich in normalem Renntempo, dann wird die letzte Rundenzeit ermittelt und der verbrauchte Sprit anhand der Zeit berechnet und vom Tankinhalt abgezogen (wenn die Tankfunktion aktiviert ist). Wird der Tank leer, so kann durch eine Bahnstromabschaltung eine Strafzeit verhängt werden.

Erst wenn das Fahrzeug im vorgesehenen Bereich anhält beginnt der Tankvorgang (Wartezeit bis Tankbeginn 1 Sekunde – der Mechaniker muss ja erst den Tankrüssel aufsetzen).

sensor_1Einfacher Zählsensor, ohne Tankfunktion

Diese einfachste Version, ohne Tankfunktion, dient lediglich der Rundenzählung. Dazu wird je Spur ein Sensor in die Bahn eingebaut und an der USB-Box angeschlossen. Als Rundenzählsensor definiert werden hier nur die Runden gezählt und Rennzeiten ermittelt. Der Anschluss für die USB-Box erfolgt mittels der mitgelieferten Steckverbinder üblicherweise am Port 2.

Zählsensor mit Tankfunktion, tanken zwischen zwei Sensoren

Tanken auf einem Sensor

Die einfachste Möglichkeit eine Tankfunktion zu realisieren besteht darin, auf der Start- und Zielgeraden auf dem Sensor zu tanken, der auch die Runde zählt. Nun kann unter L&T der Rundenzählsensor aber keine Betankung auslösen, aber dafür der Tanksensor eine Runde zählen.

Dies bedeutet, dass man nicht den Rundenzählsensor anschliessen muss, sondern einen Tanksensor. Technisch gibt es da aber keinen Unterschied, auch beim Einkauf nicht. Lediglich im Programm muss im Einstellungsmenü zum IOW40 nicht „Rundenzählung Spur 1“, sondern „Tanksensor 1 Spur 1“ ausgewählt werden. Zudem aktiviert man in den Tankoptionen die Funktion „Tanken auf Sensor 1“.

Tanken zwischen zwei Sensoren

Tanken zwischen zwei Sensoren

Die Variante Tanken zwischen den Sensoren vergrößert den Bereich, in dem das Fahrzeug zum Stehen kommen kann und ist somit einfach zu handhaben. Auch hierbei werden lediglich die Tanksensoren verkabelt und über diese zusätzlich die Rundenzählung durchgeführt.

Die Einstellungen im Programm muss also wieder für den entsprechenden Sensor „Tanken Spur 1 EIN“ und nicht „Rundenzählung“ sein. Die Rundenzählung erfolgt durch die Einstellung „Rundenzählen auf Tanksensor 1“ in den Tankoptionen.

Der Tankbereich kann so breit gewählt werden, wie die eigenen Fähigkeiten reichen.

Sensoranordnung mit Boxengasse

Eine Boxengasse macht das Rennen realistischer. Wichtige Voraussetzung ist aber, dass man die Boxengasse bei Bedarf befahren kann, eine schaltbare Weiche ist also Voraussetzung.

Durchfährt man diesen Bereich auf der Hauptstrecke, so soll die letzte Rundenzeit ermittelt und der verbrauchte Sprit anhand der Zeit berechnet und vom Tankinhalt abgezogen werden. Wird der Tank leer, so kann durch eine Bahnstromabschaltung eine Strafzeit verhängt werden. Erst wenn das Fahrzeug in die Boxe einbiegt und im vorgesehenen Bereich anhält soll der Tankvorgang beginnen.

Tanken auf einem Sensor

Boxengasse mit nur einem Tanksensor

Will man in der Boxengasse auf einem Sensor Tanken, so lässt sich das wie folgt realisieren.

Bei einer zweispurigen Bahn werden so 2 Sensoren auf der Hauptstrecke und zwei Sensoren in der Boxengasse benötigt.

Nachteilig an dieser Variante ist, dass es schwer fällt, das Auto genau auf dem Sensor zum Stehen zu bringen, bei Reedkontakten und Gabellichtschranken ist es beinahe unmöglich. Hier bietet es sich an den weiter unten beschrieben Tankbereich aufzubauen.

Tanken zwischen zwei Sensoren

Boxengasse mit zwei Tanksensoren

Dieser Aufbau ist mit dem USB-Modul sehr bequem zu lösen, da es für jeden Sensor einen eigenen Eingang gibt.

Die Sensoren werden gem. ihrer Bestimmung mit dem USB-Modul verdrahtet. Auf die jeweilig richtig zugewiesene Funktion den den Programmeinstellungen für die einzelnen Ports ist zu achten. Wie oben beschrieben ist der Tanksensor 1 auch als Rundenzählsensor zu aktivieren. So wird auch die Runde der Boxendurchfahrt gezählt. Übrigens ist so auch ein Start aus der Boxengasse möglich.

Die Tankfunktion: Tanken wie funktioniert das?

Tanken mit analogen Rennbahnen – wie geht das?

Aufgrund der gebrauchten Zeit wird, im Vergleich zu den Hinterlegten Standardwerten von L&T der fiktive Spritverbrauch errechnet und beim Passieren der Sensoren abgezogen. Die Tankanzeige verändert sich also nur beim Überfahren eines Rundenzählsensors. Sollte dabei ein Tank ganz leer werden, so kann zur Strafe der Bahnstrom dieses Fahrers für eine vordefinierte Zeit ausgeschaltet werden, sodass das Fahrzeug stehen bleibt. Daher muss rechtzeitig nachgetankt werden. Hierfür sind die Tanksensoren vorgesehen. Je nach verwendeter Tankmethode  muss man zwischen zwei Tanksensoren stehen bleiben, oder aber auf einem Tanksensor zum Stehen kommen. Das Tanken beginnt üblicherweise ca. 1 Sekunde nachdem der Tanksensor 1 ausgelöst wurde.

Aufgrund der geringen Sensormöglichkeiten am LPT/Druckeranschluss gibt es dort weitere Besonderheiten zu beachten. Für Digitalbahnen mit L&T CU/BB-RZ Anschlusskabel spiegelt L&T lediglich die Tankeinstellungen seitens der CU. Programmeinstellungen in L&T sind nicht möglich.

 

Tanken auf der Strecke

Die wohl häufigste Tankmethode ist das Tanken auf der Strecke. Hierzu benötigt man keine separate Boxengasse, die ja mit schaltbaren Weichen selbst zu bauen wäre.

sensor_4Tanken mit zwei Sensoren:
Hier gibt es die Möglichkeit je Spur 2 Sensoren zu nutzen. Diese werden dann mit etwas Abstand zueinander (ich empfehle rund 20 cm) in der Bahn eingebaut.

WICHTIG: Der erste Sensor wird als „Tanksensor 1 (Tanken EIN)“ definiert, der zweite Sensor in der Spur als Tanksensor 2 (Tanken AUS). Zudem ist unbedingt die Funktion „Rundenzählung auf Tanksensor 1“ in den Tankoptionen zu aktivieren. Es wird in dieser Anordnung also kein Rundenzählsensor extra definiert.
Bleibt das Fahrzeug zwischen den Sensoren stehen, so wird getankt, fährt es durch, so sorgt die leichte Verzögerung dafür, dass nicht getankt wird.

sensor_2Tanken mit nur einem Sensor:
Auch das ist möglich. Das Fahrzeug bleibt zum Tanken auf einem Sensor stehen, löst ihn dadurch dauerhaft aus und sodann beginnt der Tankvorgang. Diese Lösung erfordert aber, dass das Fahrzeug genau auf  dem ausgelösten Sensor stehen bleibt – es bietet sich also nur für die IR-Lichtschranke an, und ist einfacher, je größer die Fahrzeuge sind. Diese Tankmethode kann also von jedem genutzt werden, der die L&T Zeitmessung auch mit nur einem Zeitmesssensor je Spur gekauft hat. Dazu definieren Sie in den Einstellungen den Zeitmesssensor allerdings als „Tanksensor 1 (Tanken EIN)“ und in den Tankoptionen aktivieren Sie die Funktion „Rundenzählung auf Tanksensor 1“.

 

Tanken in der Boxengasse

Richtiges Rennfeeling kommt bei Verwendung einer Boxengasse auf. Leider bietet kein Hersteller für analoge Bahnen entsprechende Weichen an, sodass diese selbst gebaut werden müssen. Neben dem zusätzlichen Aufwand zum Bau dieser Boxengasse müssen zudem mehr Sensoren angeschlossen werden.

Ein Sensorpaar wird auf der durchgehenden Strecke parallel zu der Boxengasse montiert, sodass die Fahrzeuge diese nicht auslösen, wenn sie durch die Boxengasse fahren. Diese werden im Programm als Rundenzählsensoren definiert. Fährt das Auto durch diese Sensoren, so werden hier die Runden gezählt.

Die Rundenzählung in der Boxengasse kann dann wie oben unter Tanken auf der Strecke – Tanken mit zwei Sensoren beschrieben erfolgen. Hier wird üblicherweise ein Tankbereich definiert, in dem die Fahrzeuge anhalten können. Der Einbau eines zusätzlichen Rundenzählsensors in der Boxengasse ist nicht notwendig.

Der erste Tanksensor definiert den Anfang des Tankbereichs und der zweite Sensor dessen Ende. Passiert der Fahrer den Tanksensor 1 (Tanken EIN), so beginnt nach ca. 1 sec. Wartezeit der Tankprozess (Tankanzeige auf dem Monitor füllt sich). Der Tankvorgang wird gestoppt, wenn der Tank voll ist oder der Fahrer den Tanksensor 2 (Tanken AUS) passiert.

Da aber der Rundenzähler nicht in der Boxengasse montiert ist, muss in den „Tankoptionen“ den Tanksensor 1 auch als Rundenzählsensor eingestellt werden. Er hat dann eine Doppelfunktion. Der Tanksensor 2 kann zwar auch als Rundenzähler eingestellt werden, vom Tankablauf empfiehlt sich hierfür jedoch der erste Tanksensor.

Selbstverständlich kann die Boxengasse auch mit nur einem Tanksensor aufgebaut werden, was aber aufgrund der schwierigeren Nutzung beim Fahrbetrieb nicht zu empfehlen ist.

Dargestellt in den Bildern ist lediglich der Aufbau der Boxengasse mit zwei Spuren, diese lässt sich natürlich ebenso mit 4 oder 6 Spuren realisieren. Dargestellt ist jeweils die Sensorposition (Dreieck). Hier ist je Spur ein eigener Sensor einzusetzen.

Bei Nutzung des LPT-Port ohne USB-Box können auslösende Sensoren, z.B. Reedkontakte auch parallel geschaltet werden. Dadurch wird ebenfalls der Bau einer Boxengasse möglich, jedoch enthalten diese Varianten alle gewisse Nachteile im Spielmodus. Diese sind daher zur Anregung nur einmal bildlich dargestellt:

Was ist eine Bahnstromabschaltung?

rechts die Bahnstromanschlüsse, links Zuleitungen zu Zeitmessung und Zusatztrafo
rechts die Bahnstromanschlüsse, links Zuleitungen zu Zeitmessung und Zusatztrafo

Die Bahnstromabschaltung (BSA) kann auch jederzeit nachgerüstet werden. Allerdings ist diese mit 5 bis 7 Kabeln mit der Zeitmessung zu verbinden, die dann eingelötet werden müssen. Die BSA kann grundsätzlich in das gleiche Gehäuse eingebaut werden. Zum sicheren Schalten der Relais sollte nicht die 5V USB-Leitung, sondern ein Zusatztrafo (im Shop erhältlich) genutzt werden, der über ausreichend Leistung verfügt. Dieser wird dann noch über die mitgelieferten Steckverbinder mit der BSA verbunden. Selbstverständlich muss auch dann noch die Stromversorgung der Bahn durch die BSA geführt werden. Dabei bietet es sich an, die BSA in die Leitung vom Regler zur Schiene einzuschleifen. So kann für jeden Fahrer einzeln der Strom geschaltet werden, aber auch die Bremsfunktion bleibt bei aktivieren der BSA für große Fahrzeuge aktiv, was ein Abfliegen im Kurvenanfahrtsbereich deutlich mindert.

Die BSA kann genutzt werden für individuelle Bestrafungen bei einem Frühstart, bei leerem Tank. Hier würde sie nur dem betroffenen Fahrer den Strom abschalten, der dann seine Strafe mit stehendem Auto verbüßt. Alle anderen können weiter fahren. Nach vordefinierter Zeit schaltet sich der Strom dann wieder ein.

In weiteren Situationen kann der Strom zeitgleich für alle Fahrer abgeschaltet werden. Je nach Programmeinstellung wird der Strom bei Rennende jeweils für den Fahrer eingestellt, der das Ziel erreicht hat, oder für alle gemeinsam. In Chaos-/Unfallsituationen kann die Chaostaste genutzt werden. Diese sorgt zum einen dafür, dass die Zeitzählung unterbrochen wird, aber auch, dass durch Abschalten aller Fahrer kein Fahrzeug mehr bewegt werden kann. So können größere Unfälle bereinigt werden, oder kleine Pausen im Rennen eingelegt werden. Das Beenden der Chaosfunktion schaltet dann den Strom wieder ein. Sollte bei abschaltendem Strom in der Chaossituation noch ein Fahrzeug durch die Sensoren durchrutschen, so wird dies von L&T erkannt, und die Runde nach Aufheben des Chaos gezählt.

Runden werden doppelt gezählt / Geisterrunden

FRAGE:

Wenn ich die Sensoren überfahre wird die Runde gezählt, nach einigen Sekunden wird jedoch eine zweite Runde gezählt, ohne das ich nochmals unter den Sensor gefahren bin. Was stimmt da nicht?

 

ANTWORT:

1. Das ist keine Fehlfunktion der Hardware oder der Software, sondern lediglich eine Einstellungssache. Im Hauptbildschirm muss die Zeit in Sekunden bei „Rundenzeiten kleiner XX Sekunden verwerfen“ höher eingestellt werden.

Die „Fehlfunktion“ rührt daher, dass L&T die Sensorausgangsstellung speichert und jedesmal den aktuellen Sensorstand mit dem Urzustand vergleicht. Damit längere Impulse nicht doppelt gezählt werden gibt man mit dieser Funktion die Zeit an, in der L&T doppelte oder anhaltende Signale ignorieren soll. Ist nun bei einer Lichtschranke mit Impulsverlängerung diese Verlängerung länger eingestellt als die Zeit in L&T, so findet L&T wieder einen Impuls vor und zählt eine Runde hinzu. Die zu verwerfende Rundenzeit muss länger sein, als der Impuls der Lichtschranke.

 

2. Das Fahrzeug stand bei Vorbereitung Start des Rennens so, dass der Sensor ausgelöst war, bzw. fuhr gerade in dem Moment durch den Sensorkontakt. Somit ist der Sensor falsch kalibriert. Ein weiteres Merkmal dieses Fehlers ist, dass die Software, auch ohne das ein Fahrzeug fährt, in regelmäßigen Abständen eine Runde dazu zählt.

Zur Lösung dieses Problems müssen Sie einmal wieder in den Hauptbildschirm zurück und das Rennen neu starten. Achten Sie dabei dadrauf, dass sowohl beim Rennaufruf aus dem Hauptmenü, als auch beim Klick auf „Los geht’s“ kein Fahrzeug einen Sensorkontakt auslöst. Die Fahrzeuge müssen vor den Sensoren, nicht auf den Sensoren aufgestellt werden.

Wie kann man L&T optisch anpassen?

Im Farbmenü der Einstellungen kann die Spurfarbe individuell eingestellt werden. Zudem können Hintergrund- und Schriftfarben geändert werden.

Zur weiteren Personalisierung können eigene Bilder eingefügt werden, die im Hauptmenü und im Rennbildschirm/Auswertebildschirm angezeigt werden, wenn dazu ausreichend Platz vorhanden ist. Dazu erstellt man mit dem gewünschten Motiv die Dateien „zmspic1.jpg“ (maximal 150*150 Pixel) und „zmspic2.jpg“ (maximal 200*200 Pixel), diese kopiert man in das L&T Verzeichnis. Das Bild „zmspic1.jpg“ wird im Hauptmenü und im Rennbildschirm angezeigt, das Bild „zmspic2.jpg“ wird in der Rennauswertung angezeigt, wenn nur mit 2 Spuren gefahren wird.

Zusätzlich kann im Rennbildschirm und in der Auswertung das Schriftband geändert werden. Dazu öffnet man die Datei „zms.ini“ mit dem Texteditor und gibt den eigenen Text ein.

Fahrerbilder und Fahrzeugbilder runden die Einstellungen ab.

LPT-Nutzung/Druckerschnittstelle

Bei der Nutzung des Druckeranschlusses wird dringend empfohlen alle nicht benötigten Zusatztools, wie Virenscanner, Norten-Tools, etc auszuschalten, da diese die Kommunikation verlangsamen.

Zusätzlich sollten bei gleichzeitiger Nutzung von Race Control und einer LPT-Startampel die LPT-Eingänge im Programm, Menü „Einstellungen, Programmeinstellungen, Hardware, LPT / COM“ auf „keine Funktion“ gesetzt werden.

Zur Zeitmessung über den LPT-Port empfehle ich dringend eine Impulsverlängerung (z.B. mittels fertigen Lichtschrankensystemen oder mit geeigneten Bausteinen (NE555)). Bauanleitung für eine Impulsverlängerung unter:

 

go143_banner_kl

Schnittstellen mischen/gleichzeitiger Einsatz unterschiedlicher Zeitmesshardware

Die Nutzung der Schnittstellen kann bedingt gemischt erfolgen. RaceControl zur Zeitmessung und eine Ampel am LPT-Port und z.B. die Bahnstromabschaltung über die L&T IOW40 USB Box. Den vollen Funktionsumfang der Software erhält man allerdings nur bei Nutzung der L&T IOW40 USB Hardware.
Alle Computer mit USB-Schnittstelle (USB 1.1 ist ausreichend) genügen den weiteren Anforderungen.

Chip Anschluss Eingänge/Ausgänge unterstützt ab Version
Timekeeper USB 25 E / 14 A 1.2
IOW40 USB 32 E/A alle
IO-Warrior 24 USB 16 E/A 0.97
IO-Warrior 56 USB 50 E/A 0.97
direkter Sensoranschluß Druckeranschluss LPT 5 E / 9 A 0.923
Race Control serielle Schnittstelle COM 4 E / 0 A 0.88
L&T 4×4 USB USB 4 digitale, 8 analoge E / 9 A 0.99-B7
 

Die volle Funktionalität von L&T wird nur mit der L&T IOW40 USB Box erreicht. Zur Anbindung der Carrera Digitalsysteme nutzen Sie bitte das L&T CU/BB-RZ Anschlusskabel.

Bauanleitungen zu vielen Anschlussvarianten sind unter www.go143.de zu finden.

Reedsensoren richtig einbauen

Das Anbringen der Reedsensoren ist mitunter etwas kniffelig.

Je nach verwendetem Maßstab oder Fahrzeugtyp kann die Erkennungsgenauigkeit schwanken. Der eigentliche Sensor auf der kleinen Platine (blaues, längeres Bauteil auf der Platine), sollte lang unter dem Stromleiter fixiert werden (Bild rechts).

Auch eine Montage quer unter dem eigentlichen Bahnschlitz liefert mitunter gute Ergebnisse (Bild link).

Sollte die Erkennung nicht zufriedenstellend ausfallen, so sollte etwas vom Kunststoff der Schiene abgetragen werden, damit der Sensor näher zur Fahrbahnoberfläche kommt. Er sollte dabei möglichst dicht zum Bahnschlitz montiert werden.

Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass kein leitendes Bauteil des Sensors an die Stromleiter der Schiene gelangt!

Erst wenn die Erkennungsrate zufriedenstellen ausfällt sollten die Sensoren mit etwas Heißkleber fixiert werden.